Primar- und Orientierungsstufe
In der Schulstelle "Primo", der Primar- und Orientierungsstufe, auf dem Areal der Graf Recke Stiftung in Düsseldorf-Wittlaer werden die Klassen 1-6 unterrichtet (alle Bildungsgänge).
Individuelle Förderung
Die individuelle Förderung unserer Schüler ist ein wesentliches Anliegen unserer Arbeit. Ausgehend von den individuellen Voraussetzungen und Fähigkeiten jedes Kindes unterstützen und begleiten wir es bestmöglich darin, seine Potentiale und Chancen zu nutzen und entfalten. Dabei werden unsere Schüler, auch in den Bildungsgängen Lernen und Geistige Entwicklung, durch individuelle Lernangebote in Kleingruppen gefördert und gefordert.
Durch eine Vielfalt an Zugangsweisen wie die individuelle Wochenplanarbeit, den Einsatz personalisierter Tablets für jeden Schüler bzw. jede Schülerin oder bewegtes Lernen in unserem Psychomotorikraum, begleiten wir sie in ihren Lernprozessen. Grundlage unserer Förderung ist die Schaffung eines ganzheitlichen Bildes, welches wir aus Beobachtungen, Diagnosen und im engen Austausch in den jeweiligen Teams erschaffen. Ausgehend davon erstellen wir Förderpläne, in welchem ein kompetenzorientierter Ist-Stand sowie die zu fördernden Bereiche dargelegt werden, woraus wir Ziele und entsprechende Maßnahmen zur Erreichung dieser ableiten. In regelmäßigen Abständen evaluieren wir diese und passen die individuelle Förderung bei Bedarf an.
Ganztagsangebot
Der Nachmittag ist fester Bestandteil unserer schulischen Arbeit und bereichert sie um vielfältige fachliche sowie soziale und emotionale Lernmöglichkeiten und Begegnungen. Für alle Schülerinnen und Schüler beginnt der schulische Ganztag mit einem Mittagessen vor Ort.
Im Anschluss gestaltet sich der Ablauf klassenspezifisch unterschiedlich und an die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Schüler angepasst. Es bestehen stets Möglichkeiten des Rückzugs und der Entspannung. Im Fokus stehen am Nachmittag kreative Unterrichtsinhalte sowie Bewegungsangebote. Die Schüler werden schrittweise an einen nachmittäglichen Fachunterricht herangeführt. Praktische Herangehensweisen und Möglichkeiten stehen im Vordergrund.
Elternarbeit
Eltern, Erziehungsberechtigte und Schule teilen sich gemeinsam die Erziehung und Weiterbildung der Kinder. Eine gute und enge Zusammenarbeit spielt für die Lernentwicklung und die schulischen aber auch erzieherischen Erfolge unserer Schüler eine wichtige Rolle.
Den Austausch zwischen Eltern, Pflegeeltern oder Ezieherinnen und Erziehern der Wohngruppen und der Schule sehen wir als einen obligatorischen Bestandteil unseres Schullebens. Dieser Zielsetzung dienen Elternsprechtage, Elternabende, Elternbriefe, Telefonate und Mitteilungshefte, die unsere Schützlinge mit sich führen. Uns ist es wichtig gemeinsam im Interesse des weiteren Ausbaus der sozialen, emotionalen sowie kognitiven Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler unserer Schule tätig zu werden.